• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Logo des Lehrstuhls für Gesundheitsmanagement
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Logo des Lehrstuhls für Gesundheitsmanagement

Menu Menu schließen
  • Aktuelles
  • Unser Team
    • Prof. Dr. Oliver Schöffski, MPH
    • Yvonne Cremers
    • Wissenschaftliche Mitarbeitende
    • Studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte
    • Lehrbeauftragte
    • Bildergalerien
    Portal Unser Team
  • Lehre
    • Lehrprogramm Bachelor
    • Lehrprogramm Master
    • Projektarbeiten
    • Learning Agreements und Möglichkeit des Auslandsaufenthaltes im MiGG
    • Auszeichnungen
    Portal Lehre
  • Forschung
  1. Startseite
  2. Lehre
  3. Lehrprogramm Master
  4. Masterveranstaltungen MiGG-Master
  5. Wahlbereich
  6. Seminar Pflegemanagement

Seminar Pflegemanagement

Bereichsnavigation: Lehre
  • Lehrprogramm Bachelor
    • Bachelorarbeit
      • Unterlagen
    • Bachelorseminar
    • Bachelorveranstaltungen
      • Gesundheitsmanagement – Modul A
        • Evaluationen
        • Kostenträger und Arzneimittel
      • Gesundheitsmanagement – Modul B
        • Krankenhaus und ambulante Versorgung
        • Medizin für Gesundheitsmanager
      • Gesundheitsmanagement – Modul C
    • Studienbereich ökonomische Gesundheitswissenschaften (Studienbeginn vor WS 22/23)
    • Studienrichtung Gesundheit (Studienbeginn ab WS 22/23)
  • Lehrprogramm Master
    • Masterveranstaltungen MiGG-Master
      • Pflichtbereich
        • Ambulantes Management I
        • Gesundheitsökonomie I
        • Gesundheitsökonomische Evaluationen I
        • Kostenträger I
        • Krankenhausmanagement I
        • Masterarbeit
          • Unterlagen
        • Medizin
        • Pharmamanagement I
        • Seminar zur Masterarbeit
      • Wahlbereich
        • Ambulantes Management II
        • Angewandte empirische Gesundheitsökonomie
        • Digital Health Management
        • Gesundheitsökonomische Evaluationen II
        • Kommunikation in der digitalen Arbeitswelt
        • Kostenträger II
        • Krankenhausmanagement II
        • Management in Gesundheitseinrichtungen
        • Medical technology management
        • Medizinische Entscheidungsfindung für Ökonomen
        • Methoden wissenschaftlichen Arbeitens
        • Nachhaltigkeitskommunikation
        • Ökonometrie
        • Ökonomie der Notfallversorgung und der Pandemie
        • Ökonomie der Sozialpolitik
        • Optimierungs- und Simulationsverfahren
        • Pharmamanagement II
        • Planspiel: Krankenhausmanagement
        • Praxisseminar
        • Seminar Global Health
        • Seminar Pflegemanagement
        • Strategic communication
        • The supply of medical services
        • Versorgungsmanagement I
        • Freies Wahlmodul Gesundheit I und II
    • Anrechenbare Module für Studiengänge anderer Fakultäten
    • Exkursion
    • Masterarbeit
  • Projektarbeiten
  • Learning Agreements und Möglichkeit des Auslandsaufenthaltes im MiGG
  • Auszeichnungen

Seminar Pflegemanagement

Kristina Kast, M.Sc.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Lehrstuhl für Gesundheitsmanagement

Raum: Raum 4.217
Lange Gasse 20
90403 Nürnberg
  • Telefon: +499115302-96393
  • E-Mail: kristina.kast@fau.de

Sprechzeiten

Sprechzeiten bitte im Profil unter dem Reiter "Sprechstundentermine" buchen.

Veranstaltungsform:
Seminar (3 SWS / 5 ECTS)
Präsenz (und ggf. online), synchron

Semester:
Winter

Termine:
1. Do, 19.10.23
2. Fr, 20.10.23
3. Mi, 25.10.23
4. Do, 02.11.23
5. Mo, 13.11.23
6. Mi, 20.12.23*
7. Mi, 17.01.24*
8. Mi, 14.02.24*
9. Mi, 28.02.24*
*Diese Termine können bei Bedarf flexibel mit Studierenden abgestimmt werden.

Zeiten und Räume:
1. 16:45-18:15 Uhr, in LG 0.424
2. 09:45-14:45 Uhr, in LG 3.166
3. 08:00-13:00 Uhr, in LG 3.125
4. 16:45-18:30 Uhr, in LG 0.424
5. 09:45-11:15 Uhr, in LG 3.166
6. 08:00-14:45 Uhr, in LG 4.435
7. 08:00-14:45 Uhr, in LG 4.435
8. 08:00-14:45 Uhr, in LG 4.435
9. 09:45-11:15 Uhr, in LG 3.166

Prüfungsleistung:
Hausarbeit und Präsentation

Prüfungsnummer:
73501 Hausarbeit
73502 Präsentation

Modulnummer:
MIGG-57350

Inhalt

Motivation

Da das Thema Altenpflege in Deutschland immer relevanter wird, wird auch die Gesellschaft immer mehr für Bedürfnisse der Betroffenen und die Ressourcenverfügbarkeit in der Pflege sensibilisiert. Forschung stellt eine Möglichkeit dar, bei Problemlösungen zu helfen, ist jedoch in diesem Bereich noch unterrepräsentiert. Insbesondere das Sub-Thema „Qualität in der Pflege“ benötigt mehr Aufmerksamkeit und stellt im Wintersemester 23/24 den Schwerpunkt des Seminars dar.

Anforderungen

In dieser Veranstaltung bekommen die Seminarteilnehmer(innen) die Gelegenheit, selbst intensive Forschung im Bereich Qualität in der Pflege zu betreiben. Dabei sucht jede(r) Teilnehmer(in) selbst ein für sie/ihn interessantes Thema, identifiziert eine Forschungslücke und konzipiert eine dazu passende Untersuchung, die sie/er anschließend durchführt. Ihre Arbeit fassen die Teilnehmer(innen) jeweils in Form eines kurzen, wissenschaftlichen Aufsatzes (paper) zusammen und präsentieren diesen in Form eines Wissenschaftsposters (research poster) den an der Veranstaltung beteiligten Kommiliton(inn)en.

Unterstützungsangebot

In allen Phasen des Seminars werden die Teilnehmer(innen) bei ihrer selbständigen Arbeit intensiv unterstützt und kontinuierlich begleitet. Hilfestellung erfolgt in Form von Input zum Hintergrundwissen, Gastvorträgen aus der Praxis, individueller Begleitung bei der Erarbeitung von methodischen Konzepten und mehreren gemeinsamen Schreibsitzungen während der Schreibphase. Die Präsenztermine (ggf. auch digitale Einzeltermine) finden in Plenum statt, parallel steht ein Pool an möglichen Einzelterminen mit der Dozentin zur Verfügung.

Mehrwert für Studierende

Auf diese Weise, lernen Studierende sowohl den Pflegesektor als auch die Welt der Wissenschaft kennen. Sie lernen Sachverhalte zu hinterfragen und erhalten die Gelegenheit, selbst zur Lösung eines wichtigen gesellschaftlichen Problems beizutragen. Sie nehmen gleichzeitig Wissen und Fertigkeiten mit, die sie sowohl bei ihrer anstehenden Abschlussarbeit als auch bei anderen Aufgaben in ihrer Laufbahn einsetzen können.

Übergeordneter Mehrwert

Dieses Seminar zielt darauf ab, das Interesse der Studierenden an der Forschung zu wecken. Indem das Seminar die reale Forschung in universitäre Lehre einbindet, trägt es zur Entwicklung der innovativen Lehre bei. Zusätzlich fördert es mit seiner Einbeziehung der Studierenden in die Forschung, mit seinem Bezug zu anspruchsvollen gesellschaftlichen Problemen sowie seiner organisatorischen Flexibilität zur nachhaltigen Entwicklung der Hochschulbildung bei.

Lernziele und Kompetenzen

Die Studierenden:

  • verstehen die vermittelten Inhalte
  • nehmen Teil an der gemeinsamen Diskussion
  • erarbeiten selbständig ihr Thema
  • sind in der Lage, ihr Vorhaben zeitlich zu planen
  • sind in der Lage, ihr methodisches Vorgehen und ihre Ergebnisse in Form eines wissenschaftlichen Aufsatzes zu verfassen
  • sind in der Lage, ihre Arbeit angemessen zu visualisieren und zu präsentieren

Verwendbarkeit des Moduls

  • Master Gesundheitsmanagement und Gesundheitsökonomie: Wahlbereich
  • Master Management: Vertiefungsbereich
  • Master Economics: Wahlbereich

Anmeldung

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Anmeldung erfolgt im Anmeldezeitraum per E-Mail an lena.jaegers@fau.de.

Hinweis

Bei diesem Modul besteht Anwesenheitspflicht!

 

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben