• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Logo des Lehrstuhls für Gesundheitsmanagement
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Logo des Lehrstuhls für Gesundheitsmanagement

Menu Menu schließen
  • Aktuelles
  • Unser Team
    • Prof. Dr. Oliver Schöffski, MPH
    • Yvonne Cremers
    • Wissenschaftliche Mitarbeitende
    • Studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte
    • Lehrbeauftragte
    • Bildergalerien
    Portal Unser Team
  • Lehre
    • Lehrprogramm Bachelor
    • Lehrprogramm Master
    • Projektarbeiten
    • Learning Agreements und Möglichkeit des Auslandsaufenthaltes im MiGG
    • Auszeichnungen
    Portal Lehre
  • Forschung
  1. Startseite
  2. Lehre
  3. Lehrprogramm Master
  4. Masterveranstaltungen MiGG-Master
  5. Wahlbereich
  6. Seminar Pflegemanagement

Seminar Pflegemanagement

Bereichsnavigation: Lehre
  • Lehrprogramm Bachelor
    • Bachelorarbeit
      • Unterlagen
    • Bachelorseminar
    • Bachelorveranstaltungen
      • Gesundheitsmanagement – Modul A
        • Evaluationen
        • Kostenträger und Arzneimittel
      • Gesundheitsmanagement – Modul B
        • Krankenhaus und ambulante Versorgung
        • Medizin für Gesundheitsmanager
      • Gesundheitsmanagement – Modul C
    • Studienbereich ökonomische Gesundheitswissenschaften (Studienbeginn vor WS 22/23)
    • Studienrichtung Gesundheit (Studienbeginn ab WS 22/23)
  • Lehrprogramm Master
    • Masterveranstaltungen MiGG-Master
      • Pflichtbereich
        • Ambulantes Management I
        • Gesundheitsökonomie I
        • Gesundheitsökonomische Evaluationen I
        • Kostenträger I
        • Krankenhausmanagement I
        • Masterarbeit
          • Unterlagen
        • Medizin
        • Pharmamanagement I
        • Seminar zur Masterarbeit
      • Wahlbereich
        • Ambulantes Management II
        • Angewandte empirische Gesundheitsökonomie
        • Digital Health Management
        • Gesundheitsökonomische Evaluationen II
        • Innovationsmanagement im Gesundheitswesen
        • Kommunikation in der digitalen Arbeitswelt
        • Kostenträger II
        • Krankenhausmanagement II
        • Management in Gesundheitseinrichtungen
        • Medical technology management
        • Medizinische Entscheidungsfindung für Ökonomen
        • Methoden wissenschaftlichen Arbeitens
        • Nachhaltigkeitskommunikation
        • Ökonometrie
        • Ökonomie der Notfallversorgung und der Pandemie
        • Ökonomie der Sozialpolitik
        • Optimierungs- und Simulationsverfahren
        • Pharmamanagement II
        • Planspiel: Krankenhausmanagement
        • Praxisseminar
        • Seminar Global Health
        • Seminar Pflegemanagement
        • Soft Skills im Gesundheitswesen
        • Strategic communication
        • The supply of medical services
        • Versorgungsmanagement I
        • Versorgungsmanagement II
        • Freies Wahlmodul Gesundheit I und II
    • Anrechenbare Module für Studiengänge anderer Fakultäten
    • Exkursion
    • Masterarbeit
  • Projektarbeiten
  • Learning Agreements und Möglichkeit des Auslandsaufenthaltes im MiGG
  • Auszeichnungen

Seminar Pflegemanagement

Kristina Kast, M.Sc.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Lehrstuhl für Gesundheitsmanagement

Raum: Raum 4.217
Lange Gasse 20
90403 Nürnberg
  • Telefon: +499115302-96393
  • E-Mail: kristina.kast@fau.de

Sprechzeiten

Sprechzeiten bitte im Profil unter dem Reiter "Sprechstundentermine" buchen.

Veranstaltungsform:
Seminar (3 SWS / 5 ECTS)
Online / Präsenz, synchron

Semester:
Winter

Termine und Räume:
tba

Bemerkung zu Zeit und Ort:
tba

Prüfungsleistung:
Hausarbeit und Präsentation

Prüfungsnummer:
73501 Hausarbeit
73502 Präsentation

Modulnummer:
MIGG-57350

Inhalt

Das Thema Altenpflege gewinnt in Deutschland an Bedeutung. Aufgrund des demografischen Wandels, des medizinischen Fortschritts, der höheren Lebenserwartung, aber auch der aktuellen Gesetzesänderungen sind immer mehr ältere Menschen bei der Bewältigung ihres Alltags auf Unterstützung anderer angewiesen. Dieses Seminar beschäftigt sich daher mit den aktuellen Problemstellungen in diesem Kontext und zielt darauf ab, einen tieferen Einblick in einige Themen des Pflegesektors zu ermöglichen. Zu Beginn der Veranstaltung erfolgt eine Einführung in das Themengebiet Pflege. Anschließend werden beispielhaft einige aktuelle Themen aus der Praxis (inkl. wissenschaftliche Methodik) ausführlich behandelt und gemeinsam diskutiert. Die Seminarteilnehmer(innen) entscheiden im Laufe der Veranstaltung anhand der erhaltenen Informationen selbständig, welches Thema sie als Vertiefung in einer Hausarbeit behandeln möchten. Die Anfertigung der Hausarbeit erfolgt in Form eines wissenschaftlichen Aufsatzes (paper). Dabei arbeiten die Seminarteilnehmer(innen) selbständig und nehmen in regelmäßigen Abständen individuelle, unterstützende Betreuungstermine wahr. An einem gemeinsamen Termin präsentieren die Seminarteilnehmer(innen) ihr Vorhaben in Form eines Wissenschaftsposters (research poster) den an der Veranstaltung beteiligten Kommiliton(inn)en.

Lernziele und Kompetenzen

Die Studierenden:

  • verstehen die vermittelten Inhalte
  • nehmen Teil an der gemeinsamen Diskussion
  • erarbeiten selbständig ihr Thema
  • sind in der Lage, ihr Vorhaben zeitlich zu planen
  • sind in der Lage, ihr methodisches Vorgehen und ihre Ergebnisse in Form eines wissenschaftlichen Aufsatzes zu verfassen

Verwendbarkeit des Moduls

  • Master Gesundheitsmanagement und Gesundheitsökonomie: Wahlbereich
  • Master Management: Vertiefungsbereich
  • Master Economics: Wahlbereich

Anmeldung

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Anmeldung erfolgt im Anmeldezeitraum per E-Mail an lena.jaegers@fau.de.

Hinweis

Bei diesem Modul besteht Anwesenheitspflicht!

Individuelle Betreuungstermine

Genauere Informationen über die individuellen Betreuungstermine werden in der Veranstaltung bekannt gegeben. Die Termine sind erst nach Freigabe durch die Dozentin über die untenstehenden Optionen buchbar.

Betreuungstermine 1

Keine Plätze verfügbar.

Betreuungstermine 2

Keine Plätze verfügbar.

Betreuungstermine 3

Keine Plätze verfügbar.

Betreuungstermine 4

Keine Plätze verfügbar.

 

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben