Versorgungsmanagement I
Inhalt
Die Steigerung der Lebensqualität ist ein übergeordnetes Ziel präventiver Maßnahmen und kann als direkter Output von effizienter Versorgung betrachtet werden. Das Seminar nimmt Präventions- und Vorsorgeaspekte im Zusammenhang mit gynäkologischen Fragestellungen in den Fokus, die vor dem Hintergrund der Lebensqualitätsmessung betrachtet werden sollen. Hierbei sollen die Studierenden systematisch die Ansätze der Lebensqualitätsmessung in Bezug auf Brustkrebsvorsorge und empfängnisverhütende Maßnahmen aus verschiedenen Blickwinkeln, sowie den Status quo der aktuellen Literatur, herausarbeiten.
Lernziele und Kompetenzen
Die Studierenden
- Erlangen Kenntnisse über Maßnahmen zur Lebensqualitätsmessung.
- Erlangen einen umfassenden Einblick in präventive Maßnahmen.
- Erlernen die Grundlagen zur Erstellung eines systematischen Literaturreviews.
Verwendbarkeit des Moduls
- Master Gesundheitsmanagement und Gesundheitsökonomie: Wahlbereich
- Master Management: Wahlbereich
- Master Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung I: Wahlbereich
- Master Sozialökonomik: Vertiefungsbereich
- Master Arbeitsmarkt und Personal: Wahlbereich
- Master Economics: Wahlbereich
Vorbereitende Literatur
- Schöffski / Graf von der Schulenburg (Hrsg.): Gesundheitsökonomische Evaluationen, 3. oder 4. Aufl., Berlin u. a., 2007, 2008 oder 2012.
Anmeldung
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Anmeldung erfolgt im Anmeldezeitraum per E-Mail an lena.jaegers@fau.de
Hinweis
Bei diesem Modul besteht Anwesenheitspflicht!