Versorgungsmanagement I
Inhalt
Mit der Einführung des Digitale-Versorgung-Gesetz soll die Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen aktiv vorangetrieben werden. Unter anderem können nun Apps auf Rezept verschrieben oder telemedizinische Angebote leichter nutzbar gemacht werden. Das Seminar nimmt die Gesundheitsvorsorgung im Hinblick der voranschreitenden Digitalisierung und der damit einhergehenden Veränderung von Behandlungsmöglichkeiten in den Fokus. Dabei sollen die Studierenden systematisch die Effekte digitaler Versorungsstrukturen unter der Berücksichtugung des Status Quo der aktuellen Literatur herausarbeiten.
Lernziele und Kompetenzen
Die Studierenden
- erlernen die Grundlagen zur Erstellung eines systematischen Literaturreviews.
- erhalten einen Einblick in die verschiedenen Facetten der Versorgung im Rahmen von Digital Health und können diese diskutieren und gegenüberstellen
- können mit den erlernten Methoden umgehen und diese selbstständig auf Fragestellungen anwenden bzw. übertragen
- können eine vorgegebene Themenstellung eigenständig bearbeiten und die Ergebnisse angemessen präsentieren
Verwendbarkeit des Moduls
- Master Gesundheitsmanagement und Gesundheitsökonomie: Wahlbereich
- Master Management: Wahlbereich
- Master Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung I: Wahlbereich
- Master Sozialökonomik: Vertiefungsbereich
- Master Arbeitsmarkt und Personal: Wahlbereich
- Master Economics: Wahlbereich
- Master Wirtschaftsmathematik
- Master Wirtschaftsingenieurwesen
Vorbereitende Literatur
- Schöffski / Graf von der Schulenburg (Hrsg.): Gesundheitsökonomische Evaluationen, 3. oder 4. Aufl., Berlin u. a., 2007, 2008 oder 2012.
Anmeldung
Grundkenntnisse im Gesundheitsmanagement (aber keine formale Voraussetzung). Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Anmeldung erfolgt im Anmeldezeitraum per E-Mail an lena.jaegers@fau.de.
Hinweis
Bei diesem Modul besteht Anwesenheitspflicht!