• Zum Inhalt springen
  • Zur Navigation springen
  • Zum Seitenende springen
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Logo des Lehrstuhls für Gesundheitsmanagement
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
  • Mein Campus
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Logo des Lehrstuhls für Gesundheitsmanagement

Menu Menu schließen
  • Aktuelles
  • Unser Team
    • Prof. Dr. Oliver Schöffski, MPH
    • Yvonne Cremers
    • Wissenschaftliche Mitarbeitende
    • Studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte
    • Lehrbeauftragte
    • Bildergalerien
    Portal Unser Team
  • Lehre
    • Lehrprogramm Bachelor
    • Lehrprogramm Master
    • Projektarbeiten
    • Learning Agreements und Anrechnungen
    • Auszeichnungen
    Portal Lehre
  • Forschung
  • MiGG
  1. Startseite
  2. Lehre
  3. Lehrprogramm Master
  4. Masterveranstaltungen MiGG-Master
  5. Wahlbereich
  6. Versorgungsmanagement I

Versorgungsmanagement I

Bereichsnavigation: Lehre
  • Lehrprogramm Bachelor
    • Bachelorveranstaltungen
      • Gesundheitsmanagement – Modul A
        • Evaluationen
        • Kostenträger und Arzneimittel
      • Gesundheitsmanagement – Modul B
        • Krankenhaus und ambulante Versorgung
        • Medizin für Gesundheitsmanager
      • Gesundheitsmanagement – Modul C
        • Versorgungsmanagement und -forschung
      • Einführung in die Gesundheitsökonomik
    • Wirtschaftswissenschaften
      • BWL / VWL
      • WI
      • WIPäd I
      • WIPäd II
    • International Business Studies
    • Sozialökonomik
      • Schwerpunkt: Verhaltenswissenschaften
      • Schwerpunkt: International
    • Wirtschaftsingenieurwesen
    • Studienbereich ökonomische Gesundheitswissenschaften
    • Bachelorarbeit
      • Unterlagen
    • Bachelorseminar
  • Lehrprogramm Master
    • Masterveranstaltungen MiGG-Master
      • Pflichtbereich
        • Ambulantes Management I
        • Gesundheitsökonomie I
        • Gesundheitsökonomische Evaluationen I
        • Kostenträger I
        • Krankenhausmanagement I
        • Masterarbeit
          • Unterlagen
        • Medizin
        • Pharmamanagement I
        • Seminar zur Masterarbeit
      • Wahlbereich
        • Ambulantes Management II
        • Angewandte empirische Gesundheitsökonomie
        • Digitale Transformation, Kommunikation, und Integration
        • Gesundheitsökonomische Evaluationen II
        • Kostenträger II
        • Krankenhausmanagement II
        • Management in Gesundheitseinrichtungen
        • Medical technology management
        • Medizinische Entscheidungsfindung für Ökonomen
        • Medizinprodukte und E-Health
        • Methoden wissenschaftlichen Arbeitens
        • Ökonometrie
        • Ökonomie der Notfallversorgung und der Pandemie
        • Ökonomie der Sozialpolitik
        • Optimierungs- und Simulationsverfahren
        • Pharmamanagement II
        • Planspiel: Krankenhausmanagement
        • Praxisseminar
        • Seminar Pflegemanagement
        • Soft Skills im Gesundheitswesen
        • Spezielle Kommunikationswissenschaft
        • The supply of medical services
        • Versorgungsmanagement I
        • Versorgungsmanagement II
        • Freies Wahlmodul Gesundheit I und II
    • Anrechenbare Module für Studiengänge anderer Fakultäten
    • Exkursion
    • Masterarbeit
  • Projektarbeiten
  • Learning Agreements und Anrechnungen
  • Auszeichnungen

Versorgungsmanagement I

Lucie Aretz, M.Sc.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Lehrstuhl für Gesundheitsmanagement

Raum: Raum 3.163
Lange Gasse 20
90403 Nürnberg
Deutschland
  • Telefon: +49 911 5302-95958
  • E-Mail: lucie.aretz@fau.de

Sprechzeiten

Nach Vereinbarung

Cordula Drach, M.Sc.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Lehrstuhl für Gesundheitsmanagement

Raum: Raum 4.213
Lange Gasse 20
90403 Nürnberg
Deutschland
  • Telefon: +49 911 5302-95283
  • E-Mail: cordula.drach@fau.de

Sprechzeiten

Sprechzeiten bitte im Profil unter dem Reiter "Sprechstundentermine" buchen.

Veranstaltungsform:
Seminar (3 SWS / 5 ECTS)

Semester:
Winter

Lehrperson:
Drach, Aretz

Termine:
1) 21. 10.2021, 16:45-20:00 Uhr
2) 16. 12.2021, 16:45-20:00 Uhr
3) 03. 02.2022, 16:45-20:00 Uhr

Raum:
LG 0.424

Prüfungsleistung:
Hausarbeit und Präsentation

Modulnummer:
MiGG-56231

Inhalt

Die Steigerung der Lebensqualität ist ein übergeordnetes Ziel präventiver Maßnahmen und kann als direkter Output von effizienter Versorgung betrachtet werden. Das Seminar nimmt Präventions- und Vorsorgeaspekte im Zusammenhang mit gynäkologischen Fragestellungen in den Fokus, die vor dem Hintergrund der Lebensqualitätsmessung betrachtet werden sollen. Hierbei sollen die Studierenden systematisch die Ansätze der Lebensqualitätsmessung in Bezug auf Brustkrebsvorsorge und empfängnisverhütende Maßnahmen aus verschiedenen Blickwinkeln, sowie den Status quo der aktuellen Literatur, herausarbeiten.

Lernziele und Kompetenzen

Die Studierenden

  • Erlangen Kenntnisse über Maßnahmen zur Lebensqualitätsmessung.
  • Erlangen einen umfassenden Einblick in präventive Maßnahmen.
  • Erlernen die Grundlagen zur Erstellung eines systematischen Literaturreviews.

Verwendbarkeit des Moduls

  • Master Gesundheitsmanagement und Gesundheitsökonomie: Wahlbereich
  • Master Management: Wahlbereich
  • Master Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung I: Wahlbereich
  • Master Sozialökonomik: Vertiefungsbereich
  • Master Arbeitsmarkt und Personal: Wahlbereich
  • Master Economics: Wahlbereich

Vorbereitende Literatur

  • Schöffski / Graf von der Schulenburg (Hrsg.): Gesundheitsökonomische Evaluationen, 3. oder 4. Aufl., Berlin u. a., 2007, 2008 oder 2012.

Anmeldung

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Anmeldung erfolgt im Anmeldezeitraum per E-Mail an lena.jaegers@fau.de

Hinweis

Bei diesem Modul besteht Anwesenheitspflicht!

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben