Digital Health Management
Inhalt
Die Digitalisierung des Gesundheitswesens schreitet immer weiter voran. Digital Health steht für digitale Gesundheitsversorgung und ist die Schnittstelle von Medizin und neuen Technologien, die sich in Anwendungen wie die elektronische Gesundheitsakte, Gesundheits-Apps, Telemedizin oder auch in einer effizienten Verwaltung unter Verwendung von Software in Netzwerken widerspiegelt. Ziel dabei ist es, die Gesundheitsversorgung zu verbessern, indem die alltäglichen Abläufe unter Zuhilfenahme von digitalen Geräten erleichtert werden und für Patienten, aber auch den Leistungserbringer ein konkreter Nutzen geschaffen wird.
In dem Kurs werden zunächst die wichtigsten theoretischen Grundlagen geklärt. Anschließend werden grundlegende Management-Kompetenzen wiederholt und an einem ausgewählten Praxisbeispiel angewendet. Die aktive und selbständige Mitarbeit der Studierenden ist Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme.
Lernziele und Kompetenzen
Die Studierenden…
- lernen die Grundbegriffe von Digital Health
- erhalten einen Überblick über die wichtigsten Entwicklungen
- und wenden Management-Kompetenzen an ausgewählten Praxisbeispielen an und entwickeln Lösungen für spezifische Probleme
Unterlagen
- Wac, K., Rivas, H. (Hrsg.) Digital Health, 2. Aufl., Berlin, 2019
- Jorzig, A., Sarangi, F. Digitalisierung im Gesundheitswesen, 1.Aufl., Berlin, 2020
- Haring, R. (Hrsg.) Gesundheit digital, 1. Aufl., Berlin, 2018
Anmeldung
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Anmeldung erfolgt im Anmeldezeitraum per E-Mail an lena.jaegers@fau.de.