Seminar Global Health
Inhalt
Die zunehmende Globalisierung tangiert das Thema Gesundheit und den Zugang zu medizinischer Versorgung auf zahlreichen Ebenen. Darüber hinaus gehen vergangene und aktuelle Krisen mit immer neuen Herausforderungen für Gesundheitssysteme einher.
Im Rahmen des Moduls Seminar Global Health wird die akademische Debatte im Bereich der globalen Gesundheit aufgegriffen und es werden aktuelle Themen in dem Kontext diskutiert. Das Seminar umfasst dabei zehn Themenblöcke, die jeweils zu Beginn des Semesters bekannt gegeben werden. Darin werden unter anderem die Einflüsse der Globalisierung auf die Gesundheit, Governance-Ansätze, das Zusammenspiel der wichtigsten Akteure sowie die Funktionsweise unterschiedlicher Gesundheitssysteme aufgegriffen.
Durch ein initiales Brainstorming zu jedem Themenblock wird bereits vorhandenes Wissen erörtert und eingeordnet. Auf Basis dessen werden gemeinsame Lernziele durch die Teilnehmenden festgelegt. Diese werden anschließend individuell durch die Studierenden anhand vorgegebener Literatur (und ggf. weiteren Quellen) vorbereitet.
Der Einstieg in die jeweils folgende Sitzung erfolgt anhand einer Präsentation zum Thema durch einen rotierenden „Host“ aus den Reihen der Studierenden. Eine anschließende Diskussionsrunde dient der kritischen Reflexion der Literatur sowie der finalen Erarbeitung von Antworten und Lösungsansätzen hinsichtlich der zuvor festgelegten Lernziele. Die Diskussion leitet der jeweilige „Host“ des Themenblocks.
Nach Abschluss der Seminarblöcke erarbeiten alle Studierenden ein individuelles Strategiepapier (Policy Brief). Ziel des fiktiven Kurzdossiers ist es ein vorherrschendes Global Health Thema wissenschaftlich fundiert und prägnant zusammenzufassen und politische Entscheidungsträger über mögliche Lösungsansätze und Strategien zu informieren. Eine detaillierte Aufgabenstellung wird jeweils in der letzten Veranstaltung bekanntgegeben.
Lernziele und Kompetenzen
Die Studierenden lernen sich mit Fragen der politischen Ökonomie und Forschungsansätzen der globalen Gesundheit auseinanderzusetzen, sowie Herausforderungen von Gesundheitssystemen unterschiedlicher Länder zu analysieren.
Das Seminar adressiert die Fachkompetenz der Studierenden im Bereich Global Health und verknüpft zugleich die Erweiterung methodischer und sozialer Kompetenzen hinsichtlich der angewandten Arbeitsmethoden und der Erarbeitung gemeinsamer Lösungsansätze.
Die Studierenden
- sind in der Lage, sich eigenständig in Themengebiete einzuarbeiten,
- sind in der Lage, komplexe Themenbereiche strukturiert und überzeugend vor Dritten zu präsentieren und argumentativ zu verteidigen
- sind in der Lage, verschiedene Lösungsansätze durch Feedback zu reflektieren und weiterzuentwickeln
- sind in der Lage, ihre Kompetenzen in der Teamarbeit zu vertiefen
- können Informationen verarbeiten und eine Thematik in Form eines Strategiekonzepts, auf die relevanten Informationen begrenzt, in knapper Form darlegen
Anmeldung
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Anmeldung erfolgt im Anmeldezeitraum per E-Mail an lena.jaegers@fau.de.