Gesundheitsökonomische Evaluationen II
Inhalt
Die Thematik wird in dieser Veranstaltung aufbauend auf der Grundlagenveranstaltung im 1. Semester weiter vertieft. Insbesondere werden hier die Methoden der Lebensqualitätsmessung behandelt und kritisch diskutiert. Weiterhin werden Modellierungen in Form von Entscheidungsbäumen und Markov-Modellen theoretisch und praktisch durchgeführt. Fallbeispiele runden diese Veranstaltung ab.
Lernziele und Kompetenzen
Die Studierenden…
- machen sich mit komplexen Entscheidungssituationen aus der Welt des Gesundheitsmanagements vertraut
- lernen anhand von quantitativen, also mathematisch-datengestützten Verfahren Lösungswege kennen
- wenden diese Lösungswege eigenständig an
- gewinnen Kompetenz im Umgang mit der Anwendung adä-quater Methoden zum Komplexitätsmanagement im Ge-sundheitswesen
Verwendbarkeit des Moduls
- Master Gesundheitsmanagement und Gesundheitsökonomie: Wahlbereich
- Master Management: Wahlbereich
- Master Economics: Elective compulsory subjects
Unterlagen
- Schöffski / Graf von der Schulenburg (Hrsg.): Gesundheitsökonomische Evaluationen, 3. oder 4. Aufl., Berlin u. a., 2007, 2008 oder 2012.