• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Logo des Lehrstuhls für Gesundheitsmanagement
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Logo des Lehrstuhls für Gesundheitsmanagement

Menu Menu schließen
  • Aktuelles
  • Unser Team
    • Prof. Dr. Oliver Schöffski, MPH
    • Yvonne Cremers
    • Wissenschaftliche Mitarbeitende
    • Studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte
    • Lehrbeauftragte
    • Bildergalerien
    Portal Unser Team
  • Lehre
    • Lehrprogramm Bachelor
    • Lehrprogramm Master
    • Projektarbeiten
    • Learning Agreements und Möglichkeit des Auslandsaufenthaltes im MiGG
    • Auszeichnungen
    Portal Lehre
  • Forschung
  1. Startseite
  2. Lehre
  3. Lehrprogramm Master
  4. Masterveranstaltungen MiGG-Master
  5. Wahlbereich
  6. Ökonomie der Notfallversorgung und der Pandemie

Ökonomie der Notfallversorgung und der Pandemie

Bereichsnavigation: Lehre
  • Lehrprogramm Bachelor
    • Bachelorarbeit
      • Unterlagen
    • Bachelorseminar
    • Bachelorveranstaltungen
      • Gesundheitsmanagement – Modul A
        • Evaluationen
        • Kostenträger und Arzneimittel
      • Gesundheitsmanagement – Modul B
        • Krankenhaus und ambulante Versorgung
        • Medizin für Gesundheitsmanager
      • Gesundheitsmanagement – Modul C
    • Studienbereich ökonomische Gesundheitswissenschaften (Studienbeginn vor WS 22/23)
    • Studienrichtung Gesundheit (Studienbeginn ab WS 22/23)
  • Lehrprogramm Master
    • Masterveranstaltungen MiGG-Master
      • Pflichtbereich
        • Ambulantes Management I
        • Gesundheitsökonomie I
        • Gesundheitsökonomische Evaluationen I
        • Kostenträger I
        • Krankenhausmanagement I
        • Masterarbeit
          • Unterlagen
        • Medizin
        • Pharmamanagement I
        • Seminar zur Masterarbeit
      • Wahlbereich
        • Ambulantes Management II
        • Angewandte empirische Gesundheitsökonomie
        • Digital Health Management
        • Gesundheitsökonomische Evaluationen II
        • Innovationsmanagement im Gesundheitswesen
        • Kommunikation in der digitalen Arbeitswelt
        • Kostenträger II
        • Krankenhausmanagement II
        • Management in Gesundheitseinrichtungen
        • Medical technology management
        • Medizinische Entscheidungsfindung für Ökonomen
        • Methoden wissenschaftlichen Arbeitens
        • Nachhaltigkeitskommunikation
        • Ökonometrie
        • Ökonomie der Notfallversorgung und der Pandemie
        • Ökonomie der Sozialpolitik
        • Optimierungs- und Simulationsverfahren
        • Pharmamanagement II
        • Planspiel: Krankenhausmanagement
        • Praxisseminar
        • Seminar Global Health
        • Seminar Pflegemanagement
        • Soft Skills im Gesundheitswesen
        • Strategic communication
        • The supply of medical services
        • Versorgungsmanagement I
        • Versorgungsmanagement II
        • Freies Wahlmodul Gesundheit I und II
    • Anrechenbare Module für Studiengänge anderer Fakultäten
    • Exkursion
    • Masterarbeit
  • Projektarbeiten
  • Learning Agreements und Möglichkeit des Auslandsaufenthaltes im MiGG
  • Auszeichnungen

Ökonomie der Notfallversorgung und der Pandemie

Lena Jaegers, M.Sc.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Lehrstuhl für Gesundheitsmanagement

Raum: Raum LG 4.211
Lange Gasse 20
90403 Nürnberg
  • Telefon: +499115302-96410
  • E-Mail: lena.jaegers@fau.de

Sprechzeiten

Nach Vereinbarung

Veranstaltungsform:
Seminar (3 SWS / 5 ECTS)
Präsenz, synchron

Lehrperson:
Prof. Dr. Thomas Fleischmann

Semester:
Sommersemester

Termine und Räume:
11.05.2023 15:00 - 18:15 Uhr 5.154
15.06.2023 13:15 - 16:30 Uhr 5.152
16.06.2023 15:00 - 18:15 Uhr 5.153
29.06.2023 13:15 - 16:30 Uhr 5.152
30.06.2023 15:00 - 18:15 Uhr 5.153
20.07.2023 13:15 - 16:30 Uhr 5.152
21.07.2023 15:00 - 18:15 Uhr 5.153
Anmerkung: Alle Angaben sind ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten. Detaillierte Informationen können auf campo eingesehen werden.

Prüfungsleistung:
Präsentation (100%)

Modulnummer:
MiGG-56853

Inhalt

In diesem Modul werden die Notfallversorgung und die Pandemie unter ökonomischen Gesichtspunkten analysiert.Im ersten Teil des Moduls werden alle Bereiche der Notfallversorgung, Rettungsdienste, Ärztlicher Bereitschaftsdienst und Notaufnahme betrachtet. Der Schwerpunkt liegt auf dem größten Bereich, den Notaufnahmen. Die politisch gewollte Neuordnung der Notfallversorgung, u.a. die Stellungnahmen der Regierungskommission des BMG, werden auf ihre ökonomischen Gründe und Folgen hin untersucht.Im zweiten Teil werden die Wellen der Corona-Pandemie mit ihren tiefgreifenden ökonomischen Auswirkungen auf das Gesundheitssystem untersucht. Die in den verschiedenen Wellen unterschiedlichen Versuche der Politik darauf zu reagieren, werden analysiert. Besondere Bedeutung hat die Analyse der langfristigen Veränderungen der Patientenströme durch die Pandemie, die erhebliche Auswirkungen vor allem auf die Ökonomie der Krankenhäuser hat. Betrachtet werden weiter die Ökonomie der Corona-Impfstoffentwicklung und -beschaffung und ihre Auswirkungen auf die pharmazeutische Industrie.

Lernziele und Kompetenzen

Die Studierenden

  • erhalten eingehende Erkenntnisse der Ökonomie der Notfallversorgung
  • lernen die unterschiedlichen Kosten- und Erlös-Strukturen der Beteiligten der Notfallversorgung kennen
  • verstehen die ökonomischen Wechselwirkungen zwischen den Bereichen Rettungsdienst, Ärztlicher Bereitschaftsdienst, Notaufnahmen und Krankenhäuser
  • erkennen die differenten wirtschaftlichen Ziele und Denkweisen der Beteiligten
  • verstehen die Ziele und Folgen der Neuordnung der Notfallversorgung, u.a. auf die Krankenhauslandschaft
  • erkennen die ökonomischen Auswirkungen der Pandemie auf das Gesundheitswesen, besonders Krankenhäuser und niedergelassener Sektor
  • betrachten die Maßnahmen der Politik und die Auswirkungen auf die Ökonomie des Gesundheitswesens in den verschiedenen Wellen der Pandemie
  • verstehen die Ökonomie und Ethik der Corona-Impfungen

Verwendbarkeit des Moduls

Master Gesundheitsmanagement und Gesundheitsökonomie: Wahlbereich

Master of Science Wirtschaftsmathematik: Wahlmodule

Anmeldung

Die Pflichtveranstaltung Krankenhausmanagement I sollte vor diesem Modul belegt worden sein. Die Anmeldung erfolgt im Anmeldezeitraum per E-Mail an lena.jaegers@fau.de.

Hinweis

Bei diesem Modul besteht Anwesenheitspflicht!

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben