• Zum Inhalt springen
  • Zur Navigation springen
  • Zum Seitenende springen
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Logo des Lehrstuhls für Gesundheitsmanagement
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
  • Mein Campus
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Logo des Lehrstuhls für Gesundheitsmanagement

Menu Menu schließen
  • Aktuelles
  • Unser Team
    • Prof. Dr. Oliver Schöffski, MPH
    • Yvonne Cremers
    • Wissenschaftliche Mitarbeitende
    • Studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte
    • Lehrbeauftragte
    • Bildergalerien
    Portal Unser Team
  • Lehre
    • Lehrprogramm Bachelor
    • Lehrprogramm Master
    • Projektarbeiten
    • Learning Agreements und Anrechnungen
    • Auszeichnungen
    Portal Lehre
  • Forschung
  • MiGG
  1. Startseite
  2. Lehre
  3. Lehrprogramm Master
  4. Masterveranstaltungen MiGG-Master
  5. Wahlbereich
  6. Freies Wahlmodul Gesundheit I und II

Freies Wahlmodul Gesundheit I und II

Bereichsnavigation: Lehre
  • Lehrprogramm Bachelor
    • Bachelorveranstaltungen
      • Gesundheitsmanagement – Modul A
        • Evaluationen
        • Kostenträger und Arzneimittel
      • Gesundheitsmanagement – Modul B
        • Krankenhaus und ambulante Versorgung
        • Medizin für Gesundheitsmanager
      • Gesundheitsmanagement – Modul C
        • Versorgungsmanagement und -forschung
      • Einführung in die Gesundheitsökonomik
    • Wirtschaftswissenschaften
      • BWL / VWL
      • WI
      • WIPäd I
      • WIPäd II
    • International Business Studies
    • Sozialökonomik
      • Schwerpunkt: Verhaltenswissenschaften
      • Schwerpunkt: International
    • Wirtschaftsingenieurwesen
    • Studienbereich ökonomische Gesundheitswissenschaften
    • Bachelorarbeit
      • Unterlagen
    • Bachelorseminar
  • Lehrprogramm Master
    • Masterveranstaltungen MiGG-Master
      • Pflichtbereich
        • Ambulantes Management I
        • Gesundheitsökonomie I
        • Gesundheitsökonomische Evaluationen I
        • Kostenträger I
        • Krankenhausmanagement I
        • Masterarbeit
          • Unterlagen
        • Medizin
        • Pharmamanagement I
        • Seminar zur Masterarbeit
      • Wahlbereich
        • Ambulantes Management II
        • Angewandte empirische Gesundheitsökonomie
        • Digitale Transformation, Kommunikation, und Integration
        • Gesundheitsökonomische Evaluationen II
        • Kostenträger II
        • Krankenhausmanagement II
        • Management in Gesundheitseinrichtungen
        • Medical technology management
        • Medizinische Entscheidungsfindung für Ökonomen
        • Medizinprodukte und E-Health
        • Methoden wissenschaftlichen Arbeitens
        • Ökonometrie
        • Ökonomie der Notfallversorgung und der Pandemie
        • Ökonomie der Sozialpolitik
        • Optimierungs- und Simulationsverfahren
        • Pharmamanagement II
        • Planspiel: Krankenhausmanagement
        • Praxisseminar
        • Seminar Pflegemanagement
        • Soft Skills im Gesundheitswesen
        • Spezielle Kommunikationswissenschaft
        • The supply of medical services
        • Versorgungsmanagement I
        • Versorgungsmanagement II
        • Freies Wahlmodul Gesundheit I und II
    • Anrechenbare Module für Studiengänge anderer Fakultäten
    • Exkursion
    • Masterarbeit
  • Projektarbeiten
  • Learning Agreements und Anrechnungen
  • Auszeichnungen

Freies Wahlmodul Gesundheit I und II

Lena Jaegers, M.Sc.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Lehrstuhl für Gesundheitsmanagement

Raum: Raum LG 4.211
Lange Gasse 20
90403 Nürnberg
  • Telefon: +49 911 5302-96410
  • E-Mail: lena.jaegers@fau.de

Sprechzeiten

Nach Vereinbarung

Inhalt

Im Rahmen des freien Wahlmoduls Gesundheit haben Studierende des MiGG die Möglichkeit, zwei weitere gesundheitsbezogene Mastermodule à 5 ECTS am Fachbereich, an der Universität oder auch an anderen Hochschulen zu belegen. Module mit mehr oder weniger als 5 ECTS können prinzipiell nicht belegt werden.

Wichtig

Die Liste mit den wählbaren Modulen wird regelmäßig aktualisiert (siehe Ablauf). Vorschläge für weitere freie Wahlmodule Gesundheit I und II können im Zuge der Vorbereitungen auf das kommende Semester im Zeitraum vom 24.02.2022 bis 07.03.2022 eingereicht werden. Dazu siehe die aktuelle Terminübersicht für alle Wahlmodule. Bevor Sie ein Modul vorschlagen, prüfen Sie bitte, ob dieses bereits zu wählbaren Modulen gehört bzw. von der Wahl ausgeschlossen ist (siehe Ausführungen unten).  

Folgende Module stehen für MiGG-Studierende zur Auswahl:

Module im Rahmen des MPM:
– Einführung in die Klinische Medizin (Sommersemester)
– Public Health und evidenzbasierte Medizin (Sommersemester)
– Vom klinischen Prozess zum Behandlungspfad (Wintersemester)
Die Anmeldung erfolgt im Anmeldezeitraum per Mail an lena.jaegers@fau.de.

Module des Lehrstuhls für Orthopädie mit Orthopädischer Chirurgie:
– Materialwissenschaften und Medizintechnik in der Orthopädie (Wintersemester)
Die Anmeldung erfolgt im Anmeldezeitraum per Mail an lena.jaegers@fau.de.

Module an der WiSO:
– Seminar zur Organisationspsychologie
Bei diesem Modul muss die Eignung des jeweiligen Themas für den MiGG jedes Semester neu beurteilt werden. Für das Sommersemester 2022 kann kein Gesundheitsbezug festgestellt werden.

VHB-Kurse:
– Medizinstrafrecht
– Medizinrecht
– English Training and Research Competence for Health Professionals (ehem. “Nursing English”):
– Clinical Economics
– Blockchain Applications for Business
Die Anmeldung läuft über die virtuelle Hochschule Bayern (vhb).

Folgende Module können durch MiGG-Studierende nicht belegt werden:

– Einführung in die Krankheitslehre für Nicht-Mediziner (vhb-Kurs)
– Einführung in die Medizin für Nicht-Mediziner (vhb-Kurs)
– Management von Geschäftsprozessen (MPM)
– Pflege als globaler Arbeitsmarkt (Institut für Soziologie)
– Biometrie und Epidemiologie (Lehrstuhl für Biometrie und Epidemiologie)
– Medizinische Grundlagen (MPM)
– Kommunikations- und Kooperationsaspekte im Gesundheitssystem (Medizinmanagement I, MPM)
– Qualitätsmanagement – Managementwissen (Medizinmanagement I, MPM)
– Medizinisches Qualitätsmanagement (Medizinmanagement II, MPM)
– Medizinmanagement III (MPM)
– Herausforderungen einer alternden Gesellschaft (Lehrstuhl für Psychogerontologie)
– Informationssysteme im Gesundheitswesen
– IT-Service-, Sicherheits-, und Risikomanagement im Krankenhaus
– Wissensverarbeitung und Wissensmanagement in der Medizin I
– Einführung in die medizinische Informatik für Informatik-Nebenfachstudierende
– Geschäftsprozessmanagement und Informationstechnologie
– Verhandlungsführung, Konfliktmanagement und Mediation (vhb-Kurs)
– Einführung in das Risikomanagement (vhb-Kurs)
– New Work – Digitale Transformation und Wertewandel in der Arbeitswelt (vhb-Kurs)

Die Module sind entweder inhaltlich oder organisatorisch aus Sicht der Studiengangsleitung als freies Wahlmodul Gesundheit I und II nicht geeignet oder durch den zuständigen Lehrstuhl für MiGG-Studierende nicht freigegeben worden.

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben