Inhalt
Im Rahmen des freien Wahlmoduls Gesundheit haben Studierende des MiGG die Möglichkeit, zwei weitere gesundheitsbezogene Mastermodule à 5 ECTS am Fachbereich, an der Universität oder auch an anderen Hochschulen zu belegen. Module mit mehr oder weniger als 5 ECTS können prinzipiell nicht belegt werden.
Wichtig
Die Liste mit den wählbaren Modulen wird regelmäßig aktualisiert (siehe Ablauf). Vorschläge für weitere freie Wahlmodule Gesundheit I und II können im Zuge der Vorbereitungen auf das kommende Semester im Zeitraum vom 18.02.2021 bis 01.03.2021 eingereicht werden. Dazu siehe die aktuelle Terminübersicht für alle Wahlmodule. Bevor Sie ein Modul vorschlagen, prüfen Sie bitte, ob dieses bereits zu wählbaren Modulen gehört bzw. von der Wahl ausgeschlossen ist (siehe Ausführungen unten).
Bislang können folgende Module durch MiGG-Studierende belegt werden (Details zu den einzelnen Modulen siehe Zusammenfassung):
Module im Rahmen des MPM
- Einführung in die Klinische Medizin
- Public Health und evidenzbasierte Medizin
- Vom klinischen Prozess zum Behandlungspfad
Module des Lehrstuhls für Orthopädie mit Orthopädischer Chirurgie
- Materialwissenschaften und Medizintechnik in der Orthopädie
- Klinische Biomechanik und experimentelle Orthopädie
Module des Lehrstuhls für Strömungsmechanik
- Zulassungsverfahren für Life Science Produkte
Module an der WiSo
- Seminar zur Organisationspsychologie (Bei diesem Modul muss die Eignung des jeweiligen Themas für den MiGG jedes
Semester neu beurteilt werden.)
VHB-Kurse:
- NEU: Medizinstrafrecht
- Medizinrecht
- English Training and Research Competence for Health Professionals (ehem. “Nursing English”)
- Clinical Economics
Folgende Module können durch MiGG-Studierende nicht belegt werden:
- Einführung in die Krankheitslehre für Nicht-Mediziner (vhb-Kurs)
- Einführung in die Medizin für Nicht-Mediziner (vhb-Kurs)
- Management von Geschäftsprozessen (MPM)
- Pflege als globaler Arbeitsmarkt (Institut für Soziologie)
- Biometrie und Epidemiologie (Lehrstuhl für Biometrie und Epidemiologie)
- Medizinische Grundlagen (MPM)
- Kommunikations- und Kooperationsaspekte im Gesundheitssystem (Medizinmanagement I, MPM)
- Qualitätsmanagement – Managementwissen (Medizinmanagement I, MPM)
- Medizinisches Qualitätsmanagement (Medizinmanagement II, MPM)
- Medizinmanagement III (MPM)
- Herausforderungen einer alternden Gesellschaft (Lehrstuhl für Psychogerontologie)
- Informationssysteme im Gesundheitswesen
- IT-Service‑, Sicherheits‑, und Risikomanagement im Krankenhaus
- Wissensverarbeitung und Wissensmanagement in der Medizin I
- Einführung in die medizinische Informatik für Informatik-Nebenfachstudierende
- Geschäftsprozessmanagement und Informationstechnologie
Die Module sind entweder inhaltlich oder organisatorisch aus Sicht der Studiengangsleitung als freies Wahlmodul Gesundheit I und II nicht geeignet oder durch den zuständigen Lehrstuhl für MiGG-Studierende nicht freigegeben worden.