Versorgungsmanagement I
Inhalt
Im Wintersemester 2025/26 befasst sich das Seminar mit dem ambulanten Bereich. Niedergelassene Fachärzte stellen eine große Besonderheit des deutschen Gesundheitswesens dar, doch auch Krankenhäuser bieten ambulant zu erbringende Leistungen an. Das Seminar nimmt die „Schnittstellen“ zwischen den jeweiligen Versorgern sowie deren Management und Optimierungspotentiale in den Fokus. Zunächst werden im Seminar einige Grundlagen des Versorgungsmanagements sowie der Versorgungsforschung geklärt und ein kleiner Überblick über den ambulanten Sektor des deutschen Gesundheitswesens gegeben. Anschließend werden wissenschaftliche Methoden wiederholt, welche beim Anfertigen der Seminararbeit zur Anwendung kommen sollen. Die Studierenden haben sehr weitreichende Freiheiten im Hinblick auf die Auswahl eines Themas für die Seminararbeit und werden bei Fragen oder sonstigen Anliegen jederzeit vom Betreuer unterstützt.
Lernziele und Kompetenzen
Die Studierenden
- erhalten einen Überblick über Grundbegriffe der Versorgungsforschung bzw. des Versorgungsmanagements
- erlernen, erweitern und vertiefen methodische Kompetenzen
- können mit den erlernten Methoden umgehen und diese selbstständig auf Fragestellungen anwenden
- können eine vorgegebene Themenstellung eigenständig bearbeiten und die Ergebnisse schriftlich und mündlich präsentieren
- können von Studierenden vorgebrachte Ergebnisse angemessen bewerten und Feedback formulieren
Verwendbarkeit des Moduls
- Master Gesundheitsmanagement und Gesundheitsökonomie: Wahlbereich
- Master Management: Wahlbereich
- Master Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung I: Wahlbereich
- Master Sozialökonomik: Vertiefungsbereich
- Master Arbeitsmarkt und Personal: Wahlbereich
- Master Economics: Wahlbereich
- Master Wirtschaftsmathematik
- Master Wirtschaftsingenieurwesen
Vorbereitende Literatur
- Schöffski / Graf von der Schulenburg (Hrsg.): Gesundheitsökonomische Evaluationen, 3. oder 4. Aufl., Berlin u. a., 2007, 2008 oder 2012.
Vorkenntnisse
Grundkenntnisse im Bereich Gesundheitsmanagement sind wünschenswert, jedoch nicht zwingend erforderlich.
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt im Anmeldezeitraum über das Anmeldeformular.
Hinweis
Bei diesem Modul besteht Anwesenheitspflicht!