• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Logo des Lehrstuhls für Gesundheitsmanagement
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Logo des Lehrstuhls für Gesundheitsmanagement

Menu Menu schließen
  • Aktuelles
  • Unser Team
    • Prof. Dr. Oliver Schöffski, MPH
    • Yvonne Cremers
    • Wissenschaftliche Mitarbeitende
    • Studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte
    • Lehrbeauftragte
    • Bildergalerien
    Portal Unser Team
  • Lehre
    • Lehrprogramm Bachelor
    • Lehrprogramm Master
    • Projektarbeiten
    • Learning Agreements und Möglichkeit des Auslandsaufenthaltes im MiGG
    • Auszeichnungen
    Portal Lehre
  • Forschung
  1. Startseite
  2. Lehre
  3. Lehrprogramm Master
  4. Masterveranstaltungen MiGG-Master
  5. Pflichtbereich
  6. Masterarbeit

Masterarbeit

Bereichsnavigation: Lehre
  • Lehrprogramm Bachelor
    • Bachelorarbeit
      • Unterlagen
    • Bachelorseminar
    • Bachelorveranstaltungen
      • Gesundheitsmanagement – Modul A
        • Evaluationen
        • Kostenträger und Arzneimittel
      • Gesundheitsmanagement – Modul B
        • Krankenhaus und ambulante Versorgung
        • Medizin für Gesundheitsmanager
      • Gesundheitsmanagement – Modul C
    • Studienbereich ökonomische Gesundheitswissenschaften (Studienbeginn vor WS 22/23)
    • Studienrichtung Gesundheit (Studienbeginn ab WS 22/23)
  • Lehrprogramm Master
    • Masterveranstaltungen MiGG-Master
      • Pflichtbereich
        • Ambulantes Management I
        • Gesundheitsökonomie I
        • Gesundheitsökonomische Evaluationen I
        • Kostenträger I
        • Krankenhausmanagement I
        • Masterarbeit
          • Unterlagen
        • Medizin
        • Pharmamanagement I
        • Seminar zur Masterarbeit
      • Wahlbereich
        • Ambulantes Management II
        • Angewandte empirische Gesundheitsökonomie
        • Digital Health Management
        • Gesundheitsökonomische Evaluationen II
        • Innovationsmanagement im Gesundheitswesen
        • Kommunikation in der digitalen Arbeitswelt
        • Kostenträger II
        • Krankenhausmanagement II
        • Management in Gesundheitseinrichtungen
        • Medical technology management
        • Medizinische Entscheidungsfindung für Ökonomen
        • Methoden wissenschaftlichen Arbeitens
        • Nachhaltigkeitskommunikation
        • Ökonometrie
        • Ökonomie der Notfallversorgung und der Pandemie
        • Ökonomie der Sozialpolitik
        • Optimierungs- und Simulationsverfahren
        • Pharmamanagement II
        • Planspiel: Krankenhausmanagement
        • Praxisseminar
        • Seminar Global Health
        • Seminar Pflegemanagement
        • Soft Skills im Gesundheitswesen
        • Strategic communication
        • The supply of medical services
        • Versorgungsmanagement I
        • Versorgungsmanagement II
        • Freies Wahlmodul Gesundheit I und II
    • Anrechenbare Module für Studiengänge anderer Fakultäten
    • Exkursion
    • Masterarbeit
  • Projektarbeiten
  • Learning Agreements und Möglichkeit des Auslandsaufenthaltes im MiGG
  • Auszeichnungen

Masterarbeit

Voraussetzungen für die Masterarbeit am Lehrstuhl für Gesundheitsmanagement

Für alle Studierende, die an unserem Lehrstuhl ihre Masterarbeit anfertigen möchten, gilt die Regelung, dass das Masterseminar ein Semester vor, während oder ein Semester nach der Masterarbeit belegt werden muss. Von dieser Regelung sind alle Studierende, welche das Masterseminar bereits vor dem Sommersemester 2017 absolviert haben, ausgeschlossen.

MiGG-Studierende, die am Lehrstuhl für Gesundheitsmanagement ihre Masterarbeit anfertigen wollen,  müssen dabei folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Erfolgreiche Absolvierung des Pflichtbereichs und eine ordnungsgemäße Verbuchung der Note*
    • Kostenträger I
    • Ambulantes Management I
    • Krankenhausmanagement I
    • Pharmamanagement I
    • Gesundheitsökonomie I
    • Medizin
    • Gesundheitsökonomische Evaluationen I
  • Verpflichtende Teilnahme am „Seminar zur Masterarbeit“**

*Hinweis: Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung einen aktuellen Notenauszug bei, aus dem hervorgeht, dass Sie alle Pflichtmodule erfolgreich bestanden haben.

**Hinweis: Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme am Masterseminar keinen Anspruch auf die Betreuung einer Masterarbeit am Lehrstuhl für Gesundheitsmanagement begründet. Da die Prüfungsleistung (Präsentation) in Verbindung zur schriftlichen Ausarbeitung der Masterarbeit steht, weisen wir Sie darauf hin, dass das Masterseminar ohne eine (ggf. zeitlich verschobene) Masterarbeit nicht bestanden werden kann.

Studierende des Masters in: Arbeitsmarkt und Personal, Economics, Management, Medizintechnik, Wirtschaftsingenieurwesen oder Wirtschaftspädagogik sind ebenfalls dazu berechtigt, ihre abschließende Masterarbeit am Lehrstuhl für Gesundheitsmanagement anzufertigen.

Dabei gelten folgende Voraussetzungen:

  • Erfolgreiche Absolvierung von vier Modulen aus dem Master-Lehrprogramm des Lehrstuhls für Gesundheitsmanagement (Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung einen aktuellen Notenauszug bei)
  • Verpflichtende Teilnahme am „Seminar zur Masterarbeit“

In begründeten Ausnahmefällen kann von dieser Regelung abgewichen werden. Für weitere Informationen setzen Sie sich bitte mit Dominik Blunck in Verbindung.

Masterarbeit an anderen Lehrstühlen

Es ist zudem möglich, die Masterarbeit des MiGG-Masters auch an anderen beteiligten Professuren zu verfassen:

  • Prof. Dr. Matthias Wrede (Lehrstuhl für Sozialpolitik)
  • Prof. Dr. Harald Tauchmann (Professur für Gesundheitsökonomie)

Hierbei gelten die individuellen Bestimmungen des Lehrstuhls bzw. der Professoren. Bitte informieren Sie sich hier selbständig.

Unterlagen

Unterlagen für Abschlussarbeiten auf StudOn

Bewerbungsprozess

In der unten stehenden Liste finden Sie eine Auswahl an Themenvorschlägen des Lehrstuhls. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an einer Masterarbeit direkt an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für deren Themen bzw. Themenbereiche Sie sich interessieren. Es gibt keine Bewerbungsfristen und keine einheitlichen Starttermine für die Masterarbeiten. Nehmen Sie jedoch bitte frühzeitig Kontakt auf, damit der Bearbeitungsprozess gemeinsam geplant werden kann.

Die endgültige Themenvergabe erfolgt frühestens sechs Wochen vor Anmeldung der Masterarbeit. Den Ablauf der Themenvergabe können Sie der hier verlinkten Datei entnehmen.

Individuelle Themenvorschläge

Neben der Bearbeitung eines ausgeschriebenen Themas besteht zudem die Möglichkeit, auch ein individuelles Thema vorzuschlagen. Bitte informieren Sie sich hierzu auf unserer Homepage über die jeweiligen Forschungsschwerpunkte der einzelnen Mitarbeiter und reichen Sie Ihren Themenvorschlag entsprechend des Forschungsschwerpunktes bei dem jeweiligen Mitarbeiter / der jeweiligen Mitarbeiterin per E-Mail rechtzeitig ein. Für Themen aus dem Bereich der stationären Versorgung und Sportmanagement setzen Sie sich bitte direkt mit Dr. Martin Schwandt in Verbindung.

Hinweis: Ein individueller Themenvorschlag stellt keine Garantie dar, dass sich ein Betreuer finden lässt, der zum einen das Thema inhaltlich betreuen kann oder zum anderen auch die nötigen Kapazitäten besitzt, neben den ausgeschriebenen zusätzlich auch individuelle Masterarbeiten zu betreuen.

Bei Fragen oder bei Unklarheiten können Sie sich auch gerne an Dominik Blunck wenden.

Offene Themen

Im StudOn Kurs „Abschlussarbeiten“ finden Sie die aktuell ausgeschriebenen Themen des Lehrstuhls.

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben