• Zum Inhalt springen
  • Zur Navigation springen
  • Zum Seitenende springen
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Logo des Lehrstuhls für Gesundheitsmanagement
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
  • Mein Campus
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Logo des Lehrstuhls für Gesundheitsmanagement

Menu Menu schließen
  • Aktuelles
  • Unser Team
    • Prof. Dr. Oliver Schöffski, MPH
    • Yvonne Cremers
    • Wissenschaftliche Mitarbeitende
    • Studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte
    • Lehrbeauftragte
    • Bildergalerien
    Portal Unser Team
  • Lehre
    • Lehrprogramm Bachelor
    • Lehrprogramm Master
    • Projektarbeiten
    • Learning Agreements und Anrechnungen
    • Auszeichnungen
    Portal Lehre
  • Forschung
  • MiGG
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Projekte
  4. Laufende Projekte
  5. Psychosoziale Notfallversorgung

Psychosoziale Notfallversorgung

Bereichsnavigation: Forschung
  • Projekte
    • Laufende Projekte
      • 3f1 – Drei für Eins
      • Digi-Onko – Integratives Konzept zur personalisierten Präzisionsmedizin in Prävention, Früh-Erkennung, Therapie und Rückfallvermeidung am Beispiel von Brustkrebs
      • QualiPro – Qualitätstransparenz in der Hüftendoprothetik durch Patient Reported Outcomes
      • Qualitätsberichterstattung
        • Berichterstattung 2020
        • Berichterstattung 2019
        • Berichterstattung 2018
        • Berichterstattung 2017
        • Berichterstattung 2016
      • Psychosoziale Notfallversorgung
      • SMART Start – Smarte Sensorik in der Schwangerschaft – Ein integratives Konzept zur digitalen, präventiven Versorgung schwangerer Frauen
    • Abgeschlossene Projekte
      • 2nd Tech-Cycle
      • Evaluation der Erprobung der elektronischen Gesundheitskarte
      • Gesundheitsregionen der Zukunft
      • iDrug – Individualisierte versus standardisierte Therapieempfehlung bei Patientinnen und Patienten mit hohem Risiko für unerwünschte Arzneimittelwirkungen
      • M-Endol – MRE in End-of-Life Care
      • ProHTA – Prospective Health Technology Assessment
      • PRO PRICARE – Preventing Overdiagnosis in Primary Care
      • TIGER – Transsektorales Interventionsprogramm zur Verbesserung der Geriatrischen Versorgung in Regensburg
      • WAGAS EMN – Entwicklung eines Weiterbildungsangebotes im Bereich der altersgerechten Assistenzsysteme für die Europäische Metropolregion Nürnberg
      • Weiterbildungsprogramm Telemedizin
  • Lehrstuhlreihe
  • Preise und Auszeichnungen

Psychosoziale Notfallversorgung

Dominik Blunck, M.Sc.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Lehrstuhl für Gesundheitsmanagement

Raum: Raum 4.216
Lange Gasse 20
90403 Nürnberg
Deutschland
  • Telefon: +49 911 5302-96394
  • E-Mail: dominik.blunck@fau.de

Sprechzeiten

Sprechzeiten bitte im Profil unter dem Reiter "Sprechstundentermine" buchen.

Projektbeschreibung

Psychische Belastung und psychosoziale Notfallversorgung von Einsatzkräften nach dem Hochwasser 2021

Das Projekt „Psychische Belastung und psychosoziale Notfallversorgung von Einsatzkräften nach dem Hochwassereinsatz 2021“ ist ein freies Forschungsprojekt von Mitarbeitern des Lehrstuhls für Gesundheitsmanagement.

Hintergrund

Hintergrund: Nach dem Hochwasserereignis 2021, das vor allem Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz getroffen hat, wurden zahlreiche Einsatzkräfte in die Schadensgebiete entstandt, um die medizinische Grundversorgung sicherzustellen oder die zerstörte Infrastruktur wieder aufzubauen. Derartige Einsätze können mit erheblicher psychischer Belastung für Einsatzkräfte und sogenannte „ungebundene Spontanhelfende“ einhergehen. Um im Umgang mit belastenden Situationen zu unterstützen und eine erste Anlaufstelle für Einsatzkräfte und Betroffene zu bieten, gibt es verschiedene Angebote der psychosozialen Notfallversorgung (PSNV).

Ziel

Ziel dieser Untersuchung ist es, die psychische Belastung von Einsatzkräften und Spontanhelfenden, sowie ihren Kenntnisstand zu PSNV und deren Inanspruchnahme zu erfassen. Hierzu wurden haupt- und ehrenamtliche Einsatzkräfte sowie ungebunden Spontanhelfende mittels Fragebogen zwischen dem 30.08.2021 und 15.10.2021 befragt. Die Erkenntnisse aus dieser Befragung helfen, Bedärfe der PSNV in Zukunft besser zu adressieren und wegweisende Implikationen für die PSNV in Deutschland abzuleiten.

Ergebnisse

Auf die Ergebnisse des Projekts wird an dieser Stelle verwiesen werden, sobald sie veröffentlicht wurden.

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben