• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Logo des Lehrstuhls für Gesundheitsmanagement
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Logo des Lehrstuhls für Gesundheitsmanagement

Menu Menu schließen
  • Aktuelles
  • Unser Team
    • Prof. Dr. Oliver Schöffski, MPH
    • Yvonne Cremers
    • Wissenschaftliche Mitarbeitende
    • Studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte
    • Lehrbeauftragte
    • Bildergalerien
    Portal Unser Team
  • Lehre
    • Lehrprogramm Bachelor
    • Lehrprogramm Master
    • Projektarbeiten
    • Learning Agreements und Möglichkeit des Auslandsaufenthaltes im MiGG
    • Auszeichnungen
    Portal Lehre
  • Forschung
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Projekte
  4. Abgeschlossene Projekte
  5. Gesundheitsregionen der Zukunft

Gesundheitsregionen der Zukunft

Bereichsnavigation: Forschung
  • Projekte
    • Laufende Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
      • 2nd Tech-Cycle
      • Evaluation der Erprobung der elektronischen Gesundheitskarte
      • Gesundheitsregionen der Zukunft
      • iDrug - Individualisierte versus standardisierte Therapieempfehlung bei Patientinnen und Patienten mit hohem Risiko für unerwünschte Arzneimittelwirkungen
      • M-Endol - MRE in End-of-Life Care
      • PRO PRICARE - Preventing Overdiagnosis in Primary Care
      • ProHTA - Prospective Health Technology Assessment
      • Psychosoziale Notfallversorgung
      • QualiPro - Qualitätstransparenz in der Hüftendoprothetik durch Patient Reported Outcomes
      • Qualitätsberichterstattung
      • TIGER - Transsektorales Interventionsprogramm zur Verbesserung der Geriatrischen Versorgung in Regensburg
      • WAGAS EMN - Entwicklung eines Weiterbildungsangebotes im Bereich der altersgerechten Assistenzsysteme für die Europäische Metropolregion Nürnberg
      • Weiterbildungsprogramm Telemedizin
  • Lehrstuhlreihe
  • Preise und Auszeichnungen

Gesundheitsregionen der Zukunft

Prof. Dr. Oliver Schöffski, MPH

Lehrstuhlinhaber

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Lehrstuhl für Gesundheitsmanagement

Raum: Raum LG 4.218
Lange Gasse 20
90403 Nürnberg
  • Telefon: +499115302-95313
  • E-Mail: oliver.schoeffski@fau.de

Sprechzeiten

Nach Vereinbarung

Projektbeschreibung

Gesundheitsregionen der Zukunft

Gesundheitsregionen der ZukunftFraunhofer Institut

Die wissenschaftliche Begleitforschung unterstützt die fünf vom BMBF geförderten „Gesundheitsregionen der Zukunft“ sowie weitere nicht-geförderte Regionen bei der Umsetzung ihrer Vorhaben. Darüber hinaus werden verallgemeinerbare Erkenntnisse über die Rahmenbedingungen gewonnen, die für die erfolgreiche Entwicklung von Gesundheitsregionen notwendig sind. Die im Februar 2012 begonnene Begleitforschung hat eine Laufzeit von fünf Jahren, sie wird vom Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung
ISI und vom Lehrstuhl für Gesundheitsmanagement der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) durchgeführt.

Logo der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Fragestellungen

Zur ganzheitlichen Erfassung des Geschehens in den Regionen und ihrem Umfeld wird auf drei Ebenen angesetzt:

  1. Makro-Ebene: politischer, gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und wissenschaftlicher Kontext
  2. Meso-Ebene: regionales Umfeld
  3. Mikro-Ebene: einzelne Organisationen, Individuen, Ereignisse und Praktiken

Im Rahmen dieser Mehrebenenbetrachtung suchen wir
Antworten auf folgende Fragen:

  • Welche Leitbilder dienen den Regionen als Grundlage?
  • Welche Organisationsformen unterstützen die erfolgreiche Entwicklung von Gesundheitsregionen?
  • Welche Ergebnisse wurden in den Regionen erzielt und wie lassen sich diese bewerten?
  • Wie können begünstigende Rahmenbedingungen geschaffen werden?
  • Wie können Regionen nachhaltig gefördert werden?
  • Wie können Innovationen gemanagt und in die Versorgungspraxis integriert werden?

Aktivitäten

Die Heterogenität der Regionen und die Komplexität von Innovationen im Gesundheitssystem erfordern eine möglichst spezifische und adaptive Vorgehensweise. Diese ermöglicht es uns, auf die Besonderheiten jeder Region einzugehen, dynamisch auf Entwicklungen zu reagieren, den Beratungsbedürfnissen der Akteure entgegenzukommen, sie regelmäßig mit bedarfsgerechten Zusatzinformationen zu versorgen und ihnen bei Schwierigkeiten zu helfen.

Vor diesem Hintergrund sind unter anderem folgende Aktivitäten geplant:

  • Organisation und Durchführung von jährlichen Workshops für alle an der Begleitforschung teilnehmenden Regionen zur Vorstellung und Diskussion von Forschungsergebnissen sowie zum Erfahrungsaustausch zwischen den Regionen
  • Moderation von einem jährlichen internen Arbeitstreffen pro Region zu einem relevanten Thema (bei Bedarf)
  • Bereitstellung von Best-Practices (zum Beispiel zu Strukturen, Organisations- und Kommunikationskonzepten, Einbindung von Akteuren, Strategieentwicklung)
  • Unterstützung beim Aufbau und bei der Implementierung eines indikatorenbasierten Monitoringkonzepts; dies kann auch schriftliche Befragungen innerhalb der Gesundheitsregionen zur Abbildung der laufenden Entwicklungen beinhalten
  • Rückspiegelung der kommentierten Ergebnisse aus dem laufenden Monitoring auf der Mikro-, Meso- und Makro-Ebene
  • Organisation von Fokusgruppen und Experten-Anhörungen zu hochrelevanten Themen
  • Unterstützung der Strategieentwicklung und Strukturierung für die Implementierung eines möglichst effizienten Innovationsprozesses (bei Bedarf)
  • Entwicklung einer Open-Source-Plattform als Lernund Kommunikationsinstrument für alle Gesundheitsregionen

Förderung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Lehrstuhl für Gesundheitsmanagement

Lange Gasse 20
90403 Nürnberg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben