• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Logo des Lehrstuhls für Gesundheitsmanagement
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Logo des Lehrstuhls für Gesundheitsmanagement

Menu Menu schließen
  • Aktuelles
  • Unser Team
    • Prof. Dr. Oliver Schöffski, MPH
    • Yvonne Cremers
    • Wissenschaftliche Mitarbeitende
    • Studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte
    • Lehrbeauftragte
    • Bildergalerien
    Portal Unser Team
  • Lehre
    • Lehrprogramm Bachelor
    • Lehrprogramm Master
    • Projektarbeiten
    • Learning Agreements und Möglichkeit des Auslandsaufenthaltes im MiGG
    • Auszeichnungen
    Portal Lehre
  • Forschung
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Projekte
  4. Abgeschlossene Projekte
  5. 3f1 – Drei für Eins

3f1 – Drei für Eins

Bereichsnavigation: Forschung
  • Projekte
    • Laufende Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
      • 2nd Tech-Cycle
      • 3f1 - Drei für Eins
      • Digi-Onko - Integratives Konzept zur personalisierten Präzisionsmedizin in Prävention, Früh-Erkennung, Therapie und Rückfallvermeidung am Beispiel von Brustkrebs
      • Evaluation der Erprobung der elektronischen Gesundheitskarte
      • Gesundheitsregionen der Zukunft
      • iDrug - Individualisierte versus standardisierte Therapieempfehlung bei Patientinnen und Patienten mit hohem Risiko für unerwünschte Arzneimittelwirkungen
      • M-Endol - MRE in End-of-Life Care
      • PRO PRICARE - Preventing Overdiagnosis in Primary Care
      • ProHTA - Prospective Health Technology Assessment
      • Psychosoziale Notfallversorgung
      • QualiPro - Qualitätstransparenz in der Hüftendoprothetik durch Patient Reported Outcomes
      • Qualitätsberichterstattung
      • SMART Start - Smarte Sensorik in der Schwangerschaft – Ein integratives Konzept zur digitalen, präventiven Versorgung schwangerer Frauen
      • TIGER - Transsektorales Interventionsprogramm zur Verbesserung der Geriatrischen Versorgung in Regensburg
      • WAGAS EMN - Entwicklung eines Weiterbildungsangebotes im Bereich der altersgerechten Assistenzsysteme für die Europäische Metropolregion Nürnberg
      • Weiterbildungsprogramm Telemedizin
  • Lehrstuhlreihe
  • Preise und Auszeichnungen

3f1 – Drei für Eins

Dr. Thomas Adelhardt

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Lehrstuhl für Gesundheitsmanagement

Raum: Raum LG 5.122
Lange Gasse 20
90403 Nürnberg
  • Telefon: +499115302-95231
  • E-Mail: thomas.adelhardt@fau.de
  • Xing: Seite von Thomas Adelhardt

Sprechzeiten

Nach Vereinbarung

Prof. Dr. Oliver Schöffski, MPH

Lehrstuhlinhaber

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Lehrstuhl für Gesundheitsmanagement

Raum: Raum LG 4.218
Lange Gasse 20
90403 Nürnberg
  • Telefon: +499115302-95313
  • E-Mail: oliver.schoeffski@fau.de

Sprechzeiten

Nach Vereinbarung

Projektbeschreibung

Der Lehrstuhl für Gesundheitsmanagement übernimmt im Rahmen des Projekts 3für1 die gesundheitsökonomische Evaluation der Einführung der neuen Versorgungsintervention. Ziel des Projekts ist die niedrigschwellige, sektorenübergreifend-gemeinsame Diagnostik, Behandlung und Förderung von Kindern und Jugendlichen im Alter vom 4 bis 17 Jahren, die a) klinische kinder- und jugendpsychiatrische Symptome aufweisen, b) einen multimodalen Versorgungsbedarf an der Schnittstelle von Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (KJPPP), Schule und Kinder- und Jugendhilfe haben und c) in der Regelversorgung nicht erreicht oder behandelt werden. Hierfür wird eine verbindliche multiprofessionelle Kooperation zwischen allen Beteiligen Einrichtungen etabliert: „Drei für Eins“. Die Versorgung findet aufsuchend innerhalb des (vor-)schulischen Systems in den Regionalen Bildungs- Beratungs- und Therapiezentren statt und beinhaltet auch gezielte Unterstützung der Eltern und Sorgeberechtigten mit Stärkung ihrer Erziehungskompetenz. Mittelbare Ziele des Projekts sind die Förderung der gesunden Entwicklung und Bildungsteilhabe dieser Kinder und Jugendlichen. Zweitens soll das Projekt die Kooperation und Selbstwirksamkeit bei den beteiligten Fachkräften aus KJPPP, Schule und Kinder- und Jugendhilfe/ Jugendamt (JH) verbessern sowie das Burnout-Risiko senken. Drittens sollen die Leistungskosten für die Versorgung (GKV) der im Projekt versorgten KuJ reduziert werden.

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Lehrstuhl für Gesundheitsmanagement

Lange Gasse 20
90403 Nürnberg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben