• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Logo des Lehrstuhls für Gesundheitsmanagement
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Logo des Lehrstuhls für Gesundheitsmanagement

Menu Menu schließen
  • Aktuelles
  • Unser Team
    • Prof. Dr. Oliver Schöffski, MPH
    • Yvonne Cremers
    • Wissenschaftliche Mitarbeitende
    • Studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte
    • Lehrbeauftragte
    • Bildergalerien
    Portal Unser Team
  • Lehre
    • Lehrprogramm Bachelor
    • Lehrprogramm Master
    • Projektarbeiten
    • Learning Agreements und Anrechnungen aus dem Ausland
    • Auszeichnungen
    Portal Lehre
  • Forschung
  • MiGG
  1. Startseite
  2. MiGG
  3. Im Studium
  4. FAQ

FAQ

Bereichsnavigation: MiGG
  • Studienprofil
    • Allgemeiner Überblick
    • Struktur & Aufbau
  • Vor dem Studium
    • Warum Gesundheitsmanagement & -ökonomie studieren?
    • Warum an der FAU studieren?
    • Zulassungsprozess
    • Was sagen Alumni zum MiGG?
    • Was sagen Studierende zum MiGG?
    • FAQ
  • Im Studium
    • Rund um Studium und Lehre
    • Modulhandbuch & Prüfungsordnung
    • Studienverlaufsplan & Stundenplan
    • Masterarbeit
    • Qualitätsmanagement
    • Außeruniversitäre Veranstaltungen
    • FAQ
  • Kontakt

FAQ

Häufig gestellte Fragen

Besteht in den Veranstaltungen Anwesenheitspflicht?
Das kann jeder Modulverantwortliche selbst festlegen. Bitte erkundigen Sie sich entsprechend bei den verantwortlichen Dozierenden.

Wie viele Semester umfasst die maximale Studiendauer?
Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester, maximal können jedoch sechs Semester studiert werden.

Sind Auslandsaufenthalte möglich?
Ja, generell sind diese möglich. Informationen für das allgemeine Vorgehen der Auslandssemester an der Fakultät erhalten sie im Büro für Internationale Beziehungen. Für die Organisation des Auslandsaufenthaltes sind sie selbst verantwortlich, die Studiengangskoordination unterstützt Sie dabei aber gern.

Sind Praxissemester möglich?
Im MiGG ist kein Praxissemester vorgesehen. Sie können jedoch gerne freiwillig ein Praktikum absolvieren. Im Falle eines längeren Praktikums besteht die Möglichkeit eines Urlaubssemesters. Eine Anrechnung ist jedoch nicht möglich.

Wo kann ich meine Masterarbeit schreiben?
An allen 5 Lehrstühlen der teilnehmen Dozenten. Bitte informieren Sie sich vorab zu den Modalitäten der einzelnen Lehrstühle.

Gibt es einen Stundenplan an den ich mich halten muss?

Im Pflichtbereich des Masters gibt es 8 Pflichtmodule à 5 ECTS, die jeder Student belegen muss, um sich ein breites Grundlagenwissen anzueignen. Der Studienverlaufsplan empfiehlt diese größtenteils im ersten Semester zu belegen. Der Pflichtbereich beinhaltet Module wie Kostenträger, ambulantes Management, Krankenhausmanagement, Pharmamanagement, Gesundheitsökonomie, Medizin und gesundheitsökonomische Evaluationen. In den folgenden Semestern kann im Wahlbereich frei aus den vorhandenen und anrechenbaren Wahlmodulen gewählt werden. Dabei können sowohl die Fächer aus dem Pflichtbereich weitergeführt als auch weitere Module belegt werden. Zudem besteht die Möglichkeit, im Rahmen von freien Wahlmodulen weitere gesundheitsbezogene Mastermodule am Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, an anderen Fakultäten/Fachbereichen der Universität oder auch an anderen Hochschulen zu belegen. Seminare wie ein Praxisseminar, ein Soft-Skills-Seminar oder das Planspiel Krankenhausmanagement fördern wichtige Kompetenzen für den Berufseinstieg der Studierenden. Das Studium schließt mit der Masterarbeit im 4. Semester.

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben