• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Logo des Lehrstuhls für Gesundheitsmanagement
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Logo des Lehrstuhls für Gesundheitsmanagement

Menu Menu schließen
  • Aktuelles
  • Unser Team
    • Prof. Dr. Oliver Schöffski, MPH
    • Yvonne Cremers
    • Wissenschaftliche Mitarbeitende
    • Studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte
    • Lehrbeauftragte
    • Bildergalerien
    Portal Unser Team
  • Lehre
    • Lehrprogramm Bachelor
    • Lehrprogramm Master
    • Projektarbeiten
    • Learning Agreements und Anrechnungen aus dem Ausland
    • Auszeichnungen
    Portal Lehre
  • Forschung
  • MiGG
  1. Startseite
  2. MiGG
  3. Studienprofil
  4. Struktur & Aufbau

Struktur & Aufbau

Bereichsnavigation: MiGG
  • Studienprofil
    • Allgemeiner Überblick
    • Struktur & Aufbau
  • Vor dem Studium
    • Warum Gesundheitsmanagement & -ökonomie studieren?
    • Warum an der FAU studieren?
    • Zulassungsprozess
    • Was sagen Alumni zum MiGG?
    • Was sagen Studierende zum MiGG?
    • FAQ
  • Im Studium
    • Rund um Studium und Lehre
    • Modulhandbuch & Prüfungsordnung
    • Studienverlaufsplan & Stundenplan
    • Masterarbeit
    • Qualitätsmanagement
    • Außeruniversitäre Veranstaltungen
    • FAQ
  • Kontakt

Struktur & Aufbau

Der Studiengang vermittelt im Rahmen der Pflichtmodule einen ganzheitlichen Einblick in das Gesundheitswesen. Durch Vertiefungsmöglichkeiten ab dem 2. Semester kann der Fokus auf spezifische Bereiche wie Management, Ökonomie und Politik gelegt werden. Zudem bietet der Studiengang die Möglichkeit Anwendungsfähigkeiten (z.B. durch Projekt-/Forschungsarbeiten, Soft-Skill-Seminare und Fallstudien) zu erlernen. Detaillierte Informationen erhalten Sie in der Prüfungsordnung und dem Modulhandbuch.

Studienverlauf

Der Studiengang erstreckt sich über eine Regelstudienzeit von vier Semestern (120 ECTS) und setzt sich zusammen aus Pflichtprogramm (40 ECTS), Wahlbereich (50 ECTS) und Masterarbeit (30 ECTS). 

Im Pflichtbereich erwerben die Studierenden grundlegende Kenntnisse zum Gesundheitswesen. Im Wahlbereich (zweites und drittes Semester) können die Studierenden sowohl die Fächer aus dem Pflichtbereich weiterführen als auch weitere Module belegen. Zudem besteht die Möglichkeit, im Rahmen freier Wahlmodule weitere gesundheitsbezogene Mastermodule am Fachbereich, an der Universität oder auch an anderen Hochschulen zu belegen. 

Seminare wie ein Praxisseminar, ein Soft-Skills-Seminar oder das Planspiel Krankenhausmanagement fördern für den Berufseinstieg wichtige Kompetenzen. Das Studium wird mit der Masterarbeit im vierten Semester abgeschlossen.

Weiterführende Informationen können Sie dem aktuellen Modulhandbuch entnehmen, welches hier zu finden ist.

Stand: 20.11.2019. Ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten. Die aktuelle Übersicht ist Teil der Prüfungsordnung, die hier zu finden ist: www.wiso.fau.de/pruefungsordnung

Pflichtbereich

Im interdisziplinären Pflichtbereich (40 ECTS) werden den Studierenden grundlegende Kenntnisse zu allen Bereichen des Gesundheitswesens vermittelt. Sie erhalten einen ganzheitlichen Einblick in die Branche und verstehen dadurch die Mechanismen und Strukturen im Gesundheitssektor. Dazu zählen Bereiche wie Kostenträger, ambulantes Management, Krankenhausmanagement, Pharmamanagement, Gesundheitsökonomie, Medizin und gesundheits-ökonomische Evaluationen. Im Pflichtbereich gibt es acht Pflichtmodule (à 5 ECTS), die jeder Studierende belegen muss, um sich ein breites Grundlagenwissen anzueignen.

Die Masterarbeit ist ebenfalls verpflichtend und für das vierte Mastersemester vorgesehen.

Module

Hier finden Sie eine Übersicht und ausführliche Informationen zu den einzelnen Modulen des Pflichtbereichs.

Wahlbereich

Im Wahlbereich können die Studierenden Module nach ihren Präferenzen und Berufsvorstellungen wählen. Sie können sowohl ein allgemeines Studium der Branche wählen als auch Fachexperten in den Bereichen Management, Ökonomie oder Politik werden. Auch können sie sich auf verschiedene Sektoren des Gesundheitssystems wie die Krankenkassen, den ambulanten Bereich, den stationären Bereich, die Pharmaindustrie und Medizintechnikunternehmen konzentrieren. Es können insgesamt zehn Module (à 5 ECTS) frei aus dem Angebot gewählt werden.

Für die teilnehmerbeschränkten Wahlmodule des jeweiligen Semesters können Sie sich im Anmeldezeitraum anmelden, der hier zu finden ist.

Vertiefungsveranstaltungen (II) können, bis auf Ausnahmen, nur nach erfolgreichem Abschluss der zugehörigen Grundlagenveranstaltung (I) belegt werden.

Module

Hier finden Sie eine Übersicht und ausführliche Informationen zu den einzelnen Modulen des Wahlbereichs.

Masterarbeit

Die Masterarbeit stellt eine freie wissenschaftliche Arbeit dar, die sich mit Themen im Kontext des Gesundheitswesens und der Gesundheitswirtschaft beschäftigt. Die Masterarbeit begleitet ein verpflichtendes, benotetes Masterseminar. 

Weiterführende Informationen zum Thema Masterarbeit finden Sie hier.

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben