• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Logo des Lehrstuhls für Gesundheitsmanagement
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Logo des Lehrstuhls für Gesundheitsmanagement

Menu Menu schließen
  • Aktuelles
  • Unser Team
    • Prof. Dr. Oliver Schöffski, MPH
    • Yvonne Cremers
    • Wissenschaftliche Mitarbeitende
    • Studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte
    • Lehrbeauftragte
    • Bildergalerien
    Portal Unser Team
  • Lehre
    • Lehrprogramm Bachelor
    • Lehrprogramm Master
    • Projektarbeiten
    • Learning Agreements und Anrechnungen aus dem Ausland
    • Auszeichnungen
    Portal Lehre
  • Forschung
  • MiGG
  1. Startseite
  2. MiGG
  3. Studienprofil
  4. Allgemeiner Überblick

Allgemeiner Überblick

Bereichsnavigation: MiGG
  • Studienprofil
    • Allgemeiner Überblick
    • Struktur & Aufbau
  • Vor dem Studium
    • Warum Gesundheitsmanagement & -ökonomie studieren?
    • Warum an der FAU studieren?
    • Zulassungsprozess
    • Was sagen Alumni zum MiGG?
    • Was sagen Studierende zum MiGG?
    • FAQ
  • Im Studium
    • Rund um Studium und Lehre
    • Modulhandbuch & Prüfungsordnung
    • Studienverlaufsplan & Stundenplan
    • Masterarbeit
    • Qualitätsmanagement
    • Außeruniversitäre Veranstaltungen
    • FAQ
  • Kontakt

Allgemeiner Überblick

Allgemeine Informationen

  • Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
  • Regelstudienzeit: 4 Semester Vollzeit
  • Beginn: immer zum Wintersemester
  • Credits: 120 ECTS
    • 40 ECTS Pflichtbereich
    • 50 ECTS Wahlbereich
    • 30 ECTS Masterarbeit
  • Sprache: Deutsch
  • Gebühren: An der FAU werden keine Studiengebühren erhoben (Ausnahmen: Gebühren für weiterbildende und berufsbegleitende Studiengänge, Gebühren für Gasthörer). Allerdings fällt pro Semester für alle Studierenden ein Semesterbeitrag an, der sich aus einem Studentenwerksbeitrag und einem Solidarbeitrag für das Semesterticket zusammensetzt. Weitere Informationen zur Rückmeldung, dem Semesterbeitrag und den Fristen finden Sie hier.
  • Anmeldung, Bewerbung, Einschreibung: Alle Bewerbungsfristen im Überblick finden Sie auf der Homepage der FAU im Bereich Bewerbung und Einschreibung. Dort finden Sie auch alle Informationen und Termine zur Einschreibung.

Kompetenzen

Die Studierenden erwerben im Rahmen des Studiums ein umfassendes und über die fachlichen Fähigkeiten hinausgehendes Kompetenzprofil:

  • Einsatz von umfassendem Wissen zur Bearbeitung neuer, komplexer wirtschaftswissenschaftlicher Aufgaben- und Problemstellungen im Gesundheitswesen und zur eigenverantwortlichen Steuerung von Prozessen in diesem Bereich
  • Umfassendes und kritisches Verständnis hinsichtlich der Komplexität des Gesundheitswesens
  • Bewertung und Auswahl unterschiedlicher Managementoptionen unter Berücksichtigung der Strukturen des Gesundheitswesens
  • Gestaltung von Managementaufgaben in den unterschiedlichen Bereichen des Gesundheitswesens: Krankenhäuser, Ambulante Versorgung, pharmazeutische und medizintechnische Industrie, Kostenträger, Gesundheitsökonomie
  • Systematische, konstruktive und selbstbestimmte Planung und Durchführung größerer Projekte sowie Aufbereitung, Zusammenfassung und Präsentation der Ergebnisse 
  • Schnelle Einarbeitung und kritische Auseinandersetzung mit neuen Themengebieten und Forschungsansätzen 
  • Wissenschaftliche Arbeitsweise und fachliche Analyse komplexer Fragestellungen des Gesundheitswesens
  • Stärkung der Fähigkeit eigenständig Forschungsdesigns zu entwickeln, komplexe Analysen durchzuführen, Ergebnisse zu interpretieren und diese kritisch zu bewerten
  • Fähigkeit zur selbstständigen Ideenentwicklung und Problemlösung alleine und gemeinsam im Team 

Karrieremöglichkeiten

Der Masterstudiengang bereitet die Studierenden sowohl auf eine Karriere in der Praxis als auch auf eine wissenschaftliche Karriere vor. 

Nach Absolvierung des Studiums können Studierende verschiedene Tätigkeiten im mittleren oder oberen Management in diversen Unternehmensfunktionen in der Gesundheitsbranche einnehmen.

Während durch das interdisziplinäre Pflichtprogramm die Vermittlung der grundlegenden Kenntnisse zu allen Bereichen des Gesundheitswesens sichergestellt wird, ermöglicht der Wahlbereich den Studierenden, sich zu spezialisieren. Durch das breite Spektrum an Vertiefungsmöglichkeiten stehen den AbsolventInnen Berufswege in allen Sektoren des Gesundheitswesens zur Verfügung. Diese sind beispielsweise Beratung im Gesundheitswesen, Controlling im Krankenhaus, Praxismanager im ambulanten Bereich oder Strategische Planung in einem Pharmaunternehmen oder Medizintechnikunternehmen. 

Studierende haben zudem die Möglichkeit eine wissenschaftliche Karriere in den zahlreichen Forschungseinrichtungen im Gesundheitswesen wie den wissenschaftlichen Instituten der Krankenkassen oder den Universitäten einzuschlagen. 

Zielgruppe

Der Studiengang richtet sich an alle Bachelorstudierenden mit wirtschaftswissenschaftlichem Hintergrund, die ein Interesse am Gesundheitswesen haben. Die Grundlagen der BWL, VWL und Statistik werden vorausgesetzt, Vorkenntnisse im Bereich Gesundheitsmanagement/-ökonomie sind nicht erforderlich, haben jedoch einen positiven Einfluss im Qualifikationsfeststellungsverfahren. 

Die Zielgruppe bilden demnach Absolventen von Universitäten, Fachhochschulen und dualen Hochschulen mit wirtschaftswissenschaftlichem Hintergrund, die sich auf das Gesundheitswesen spezialisieren wollen. Aus diesem Grund setzen die Zugangsvoraussetzungen einen einschlägigen Abschluss in einem wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang oder einem nicht-wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang mit fachspezifischen wirtschaftswissenschaftlichen Kenntnissen im Umfang von mindestens 50 ECTS davon mindestens 5 ECTS aus volkswirtschaftlichen Modulen sowie mindestens 10 ECTS in der Fachgruppe Statistik voraus. 

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben