Diese Veranstaltung wird im WS 2020/2021 einmalig nicht angeboten.
Inhalt
Der medizinisch-technische Fortschritt trägt zu einer Verbesserung der Gesundheitsversorgung bei. Die Bandbreite der eingesetzten Innovationen kann dabei von einfachen Erfindungen bis hin zu technisch komplexen Gerätschaften sein. Für ausgewählte Technologien sollen Anwendbarkeit, Nutzen oder ökonomischen Aspek-te aus unterschiedlichen Perspektiven (u.a. Patient, Hersteller, Kostenträger) betrachtet werden. Die Bereiche E‑Health, Telemedizin und Medizinprodukte sind mittlerweile bedeutende Technologiefel-der, die einen Einfluss auf die Versorgungsstrukturen im Gesund-heitswesen haben. Ein Verständnis für die Technik als auch für die Auswirkungen auf den Versorgungsprozess, gilt es daher zu entwi-ckeln. Studierende lernen anhand von Fallbeispielen, eine Bewer-tung der Innovationen für strategische Entscheidungen vorzunehmen.
Lernziele und Kompetenzen
Die Studierenden…
- lernen den Weg von der Idee zum Medizinprodukte kennen
- analysieren die Auswirkungen von Gesundheitstechnologien auf Versorgungsprozesse und bewerten die ökonomischen Aspekte aus unterschiedlichen Perspektiven
- vertiefen ihre Kenntnisse anhand aktueller Fallbeispiele, für die sie eigenständig Lösungen entwickeln
Verwendbarkeit des Moduls
Master Gesundheitsmanagement und Gesundheitsökonomie: Wahlbereich
Unterlagen
- Busse, R., Schreyögg, J., Stargadt, T. (Hrsg.) Management im Gesundheitswesen, 4. Aufl. Berlin Heidelberg, 2017
- Schmitt-Rüth, S., Esslinger, A. S., Schöffski, O., Der Markt für Medizintechnik, Schriften zur Gesundheitsökonomie 12, Burgdorf, 2007