Medizinische Entscheidungsfindung für Ökonomen
Inhalt
Medizinische Entscheidungen können weitreichende ökonomische Folgen haben. In diesem Modul werden die verschiedenen Wege und Faktoren der Entscheidungsfindung durch Ärzt:innen betrachtet. Behandelt werden Themen wie Entscheidungs-unterstützungsinstrumente, z.B. SOPs, Behandlungspfade, Leitlinien, Decision Instruments und AI. Individuelle Faktoren, die Entscheidungen stark beeinflussen können, wie System 1- und System 2-Denken, Heuristiken, Bias, Gruppendenken und kognitive Verzerrungen werden in ihrer Wirkung auf medizinische Entscheidungen untersucht. Schwierige Entscheidungssituationen, wie Komplexität, Unsicherheit und Zeitdruck werden analysiert. Zudem werden ethische Aspekte, wie Ressourcenmangel, Patientenwille, shared decision making und end of life decisions auf ihren Einfluss auf medizinische Entscheidungsfindung untersucht.
Lernziele und Kompetenzen
Die Studierenden
- erhalten eingehende Erkenntnisse über die verschiedenen Instrumente zur Entscheidungsfindung in der Medizin
- lernen mögliche Denkweisen und Entscheidungswege von Ärzt:innen in unterschiedlichen medizinischen Situationen kennen und verstehen
- erkennen bewusste und weniger bewusste Einflussfaktoren auf die Entscheidungen von Ärzt:innen
- verstehen Probleme und Herangehensweisen bei besonders schwierigen Entscheidungen, z.B. Multimorbidität, Unsicherheit oder Ressourcenmangel
- erkennen ihre eigenen Präferenzen Entscheidungen zu treffen und erlernen alternative Entscheidungsfindungen
- sind in der Lage, komplexe fachbezogene Probleme und Lösungen strukturiert und überzeugend vor Dritten zu präsentieren und argumentativ zu verteidigen sowie das eigene Argumentationsverhalten in kritisch-reflexiver Weise zu erweitern
- sind in der Lage, ihre Kompetenzen in der Teamarbeit zu vertiefen
Verwendbarkeit des Moduls
Master Gesundheitsmanagement und Gesundheitsökonomie: Wahlbereich
Anmeldung
Die Pflichtveranstaltung Krankenhausmanagement I sollte vor diesem Modul belegt worden sein. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Anmeldung erfolgt im Anmeldezeitraum per Mail über das Anmeldeformular an lena.jaegers@fau.de.
Hinweis
Bei diesem Modul besteht Anwesenheitspflicht!