Inhalt und Zielsetzung
Im Rahmen der Veranstaltung werden die Grundlagen von Versorgungsmanagement und Versorgungsforschung dargestellt und deren Zusammenwirken, insbesondere anhand von Praxisbeispielen, erläutert. Das Versorgungsmanagement zielt hierbei auf die Verbesserung der Patientenversorgung, indem sämtliche Potentiale ausgeschöpft werden, die nachweislich einer guten Gesundheitsversorgung dienen bzw. diese erst ermöglichen. Hierfür ist die Versorgungsforschung von Bedeutung, da sie die Wirksamkeit von Gesundheits- bzw. Versorgungsleistungen im Versorgungsalltag betrachtet. Die Erkenntnisse hieraus werden anschließend im Versorgungsmanagement umgesetzt und damit der Versichertenpopulation zur Verfügung gestellt. Somit leisten beide, d.h. das Versorgungsmanagement und die Versorgungsforschung, einen wichtigen Beitrag für ein effektives und zugleich auch effizientes Versorgungsgeschehen in Deutschland. Die Studierenden werden sowohl durch die Erläuterung der theoretischen Grundlagen zum Versorgungsmanagement als auch durch Referate von Experten relevante Fragestellungen aus dem Bereich der Versorgungsforschung veranschaulicht bekommen. Diese reichen von der Evaluierung innovativer Versorgungskonzepte bis hin zu der Analyse des Versorgungsalltags bei bestimmten Krankheitsbildern (z.B. Demenz).
Die einzelnen Vortragstermine sowie Angaben zur weiterführenden Literatur werden bekannt gegeben.